Willkommen in Kieve – lebenswert & liebenswert
Kieve ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde wird vom Amt Röbel-Müritz mit Sitz in der Stadt Röbel/Müritz verwaltet. Kieve liegt an der oberen Elde und nahe der Landesgrenze zu Brandenburg. Das leicht hügelige Gebiet südlich von Kieve ist bereits ein Teil der Wittstock-Ruppiner Heide. Der Große Kiever See liegt nahe der Ortschaft und hat eine Fläche von ca. 17 ha. In etwa drei Kilometer Entfernung liegen der Glambecksee, an dem es auch eine öffentliche Badestelle gibt, und der Mönchsee. Die nächstgelegenen Städte sind Röbel/Müritz und Wittstock/Dosse.
Im Jahre 1298 wird Kieve erstmals urkundlich erwähnt. Markgraf Waldemar von Brandenburg schenkte das Dorf dem Zisterzienserkloster Neuenkamp am Niederrhein als Wiedergutmachung für Schäden am nahen Kloster am Mönchsee. Hier bewirtschaftete das Altkamper Kloster einen Hof, der in einer Schenkungsurkunde des Jahres 1232 bezeugt ist. Als Gründungsdatum von Kieve wird deshalb der 30.12.1232 angesehen. Die Kiever Kirche stammt ebenfalls aus dem 13. Jahrhundert.
Weihnachtsmarkt in Kieve 2022
Am 27. November 2022 fand in Kieve auf der Wiese neben dem zukünftigen Gemeindezentrum der diesjährige Weihnachtsmarkt statt. An mehrerenAdventskranzbasteln 2022
Langsam wird es weihnachtlich…. Jedenfalls sind die acht Frauen, die sich am Sonnabend, dem 12.11.2022 unter Anleitung von Kerstin HolmPlanung Dorfzentrum – Entwurfszeichnungen
Für die Planungen des neuen Dorfzentrums in Kieve liegen jetzt erste Entwurfszeichnungen vor, in die die bisher gesammelten Vorschläge und Nutzungsideen der Kiever Bürger*innen eingeflossen sind. Damit sich alle ein Bild von den Entwürfen machen können, werden diese hier veröffentlicht. Da sich die Planungen in einem frühen Stadium befinden, sindKieve am Anfang des 20. Jahrhundert
Technischer Fortschritt Das erste Telefon kam 1904 in unser Dorf. Gegen eine einmalige Zahlung von 500,- Mark aus dem Gemeindesparbuch wurde es von der Kaiserlichen Post installiert. Dem dringenden Wunsch der Einwohner zufolge wird 1904 in Kieve ein Standesamt eingerichtet (das Dorf hat in diesem Jahr 375 Einwohner). Standesbeamter wird
De swarten Kivver (Die schwarzen Kiever)
Ein Mecklenburgisches Dorfbild aus der Zeit vor dem 1. Weltkriege Von Walter Burmeister Nach dreijährigem Besuch der Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen Präparandenanstalt in Neukloster hatte mein Jahrgang im Herbst 1912 die sogenannte Schulassistentenprüfung bestanden. Wir sollten nun eine Schulstelle erhalten und den ersten Beweis dafür erbringen, dass wir zum Lehrberuf geeignet seien.
Marie Diers – Meine Lebensstrecke (Auszug)
Die zweite Pfarre, die unser Vater hatte, in der er dann noch über dreißig Jahre im Amt war, hatte ein anderes Gesicht als die erste. Das Dorf lag in sumpfiger Niederung, die Wiesennebel wallten abends Wie ein weißes Meer bis an die Gartenmauer. Das Pfarrhaus war eines der größten Und