Kommentare deaktiviert für Kiever Winterwanderung 2018
Bei der Kiever Winterwanderung 2018 am 14. Januar nahmen wieder viele Kiever und Gäste teil. Auch das Wetter spielte mit - es war ein sonniger Tag. Nur Schnee
Kommentare deaktiviert für Kieve am Anfang des 20. Jahrhundert
Technischer Fortschritt Das erste Telefon kam 1904 in unser Dorf. Gegen eine einmalige Zahlung von 500,- Mark aus dem Gemeindesparbuch wurde es von der Kaiserlichen Post installiert. Dem
Kommentare deaktiviert für Kiever Winterwanderung 2017
Unsere 1. Kiever Winterwanderung fand am 14.01.2017 bei schönstem Winterwetter statt. Revierförster Dirk Lauterbach hatte zu einer geführten Wanderung eingeladen und zahlreiche Kiever und Gäste von außerhalb nahmen
Kommentare deaktiviert für De swarten Kivver (Die schwarzen Kiever)
Ein Mecklenburgisches Dorfbild aus der Zeit vor dem 1. Weltkriege Von Walter Burmeister Nach dreijährigem Besuch der Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen Präparandenanstalt in Neukloster hatte mein Jahrgang im Herbst 1912
Kommentare deaktiviert für Die Industrieschule in Kieve
Da Kieve ja ein Domanialdorf war, wurde auch hier in den sechziger Jahren des 19. Jhd. eine Industrieschule errichtet, in der der Unterricht 1863 begann. Pflichtfächer der damaligen
Kommentare deaktiviert für Kieve im 18. Jahrhundert
Schon zu Beginn des 18. Jhd. wird dann der Stand an besetzten Gehöften erreicht, welcher sich bis ins 20. Jhd. hielt. 1703-35 sind ein Schulze, neun Bauern und
Das Kiever Erntefest 2017 feierten wir am 26. August bei spätsommerlich angenehmen Temperaturen. Das Programm startete um 11:0 Uhr mit dem traditionellen Festumzug. In Ermangelung einer Blaskapelle übernahm
Die Kiever Weihnachtsfeier des Jahres 2016 fand am 4. Adventssonntag wie immer im Saal des Kiever Gasthofes statt. Viele Kiever Bürger und Gäste aus nah und fern nutzten
Kommentare deaktiviert für Kieve vom 11. bis 16. Jahrhundert
Im 11. und 12. Jhd. drangen über die Elde deutsche Stämme vor und eroberten auch unser Gebiet. Ob sie die hier lebenden Slawen verdrängten oder ob sie mit